WS29 LEDSPLaY17

English | Deutsch

 

Workshop on Linked Enterprise Data Services, Provenance, Linking and QualitY


Wir bedanken uns bei allen Autoren für die Einreichung Ihrer Beiträge. Die submission deadline war am 15.05.2017. Der LEDSPLaY Workshop findet zusammen mit dem FDM Workshop am 28.09.2017 auf der INFORMATIK 2017 in Chemnitz statt. Das Workshop-Programm findet sich hier.

Die größte Herausforderung für Unternehmensdaten- und E-Commerce-Anwendungen im nächsten Jahrzehnt ist der Übergang von der Integration statischer und homogen strukturierter Daten hin zur dynamischen Integration heterogener, verteilter und semantisch-strukturierter Daten (z.B. entlang von Wertschöpfungskette und -netzen). Viele Unternehmen, auch speziell im Industrie 4.0 Kontext, setzen hier verstärkt auf die Transformation und Vernetzung existierender Daten mithilfe Semantischer Ansätze (RDF).

Durch die semantische Auszeichnung von Daten können leicht Verknüpfungen mit Informationen aus anderen Bereichen hergestellt werden, deren klassische unternehmensinterne Erfassung und Bewertung aufwändig oder nicht finanzierbar wäre. Durch die Integration und Vernetzung mehrerer Wissensquellen profitieren Unternehmen automatisch von dem dynamischen Wachstum und der stetigen Verbesserung verschiedener Datenquellen. So kann die Qualität der eigenen Produkte und Dienstleistungen sowie unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten signifikant verbessert werden. Die Vorteile des Linked-Data-Ansatzes gegenüber konventionellen Datenintegrationstechniken liegen dabei u.a. in erhöhter Flexibilität des Datenmodells, besserer Skalierbarkeit auf eine große Anzahl von Datenquellen und reichhaltigerer Kontextinformationen durch Netzwerkeffekte. Dies verbessert die technologische Basis und Qualität vieler existierender Anwendungen entscheidend. Gänzlich neue Enterprise Services und Applications sind damit unter Anderem im E-Commerce- und E-Government-Bereich möglich.

Der Workshop LEDSPLaY17 greift diese Thematik auf und möchte Experten und Nachwuchswissenschaftler zusammenbringen, um aktuelle Fragestellungen und neue Forschungsansätze im Bereich des Linked Enterprise Data Managements zu diskutieren. Wir möchten einen Fokus insbesondere auf die Themen Daten- und Qualitätsmanagements, Versioning, Evolution und Provenance, sowie Linking und Data Fusion von Unternehmensdaten legen. Hierbei können sowohl Trends und Weiterentwicklungen existierender Technologien vorgestellt als auch aktuelle Fragestellungen und Probleme aus der Wissenschaft und Praxis mit einem breiten Fachpublikum diskutiert werden. Sehr interessiert sind wir ebenfalls an aktuellen Use Cases sowie möglichen Lösungsansätzen aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Enterprise Data Managements.

Schwerpunkte des Workshops sind:

  • Data/Information Quality and Policies
  • Formal Models for Data Quality
  • Data Quality Measurement and Metrics
  • Evolution of Data Quality
  • Versioning and Co-Evolution of Linked Data
  • Provenance Tracking and Exploitation
  • Link and Knowledge Extraction
  • Corporate Memory and Big Data/Linked Data Integration
  • Data Lakes
  • Data Curation
  • Smart Data Management and Data Fusion
  • Corporate Data and Enterprise Application Development
  • Requirements and Business Use Cases for Linked Data
  • Open eGovernment Data
  • Semantic eCommerce

Deadlines

  • Einreichung von Beiträgen: bis 30.04.2017 verlängert bis 14.05.2017 23:59 (CEST)
  • Entscheidung über die Annahme: bis 15.05.2017 bis 05.06.2017
  • Einreichung der druckfähigen Version: bis 30.06.2017
  • Workshop-Termin: Donnerstag, 28.09.2017, N113

Informationen zur Einreichung

  • Autorenbeiträge bevorzugt in englischer Sprache
  • Umfang: Full Paper mit nicht mehr als 12 Seiten, Short Paper mit nicht mehr als 8 Seiten inkl. Literaturverzeichnis.
  • Die inhaltliche Ausrichtung der Beiträge sollte sich an den Schwerpunkten des Workshops orientieren
  • Es können sowohl theoretische als auch praktische Arbeiten in hoher Qualität mit noch nicht veröffentlichten signifikanten Ergebnissen vorgestellt werden, der Wissenschaftliche Beitrag sollte klar erkennbar sein
  • Es gelten die LNI-Formatvorgaben der GI für Autoren (aktualisierte Version!). Es werden Word- und LaTeX-Vorlagen bereitgestellt und akzeptiert.
  • Es erfolgt eine Begutachtung nach dem Peer-Review Verfahren
  • Auch aus dem Kreis des Programm- und Organisationskommitees können Beiträge eingereicht werden.
  • Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung zur INFORMATIK 2017 erforderlich.
  • Die akzeptierten Beiträge werden im Open Access Tagungsband zur INFORMATIK 2017 veröffentlicht.

Link zur Einreichung

 

Call for Papers

Organisation

Dr. Michael Martin, Universität Leipzig
Dr. Sebastian Tramp, eccenca GmbH
Natanael Arndt, Universität Leipzig
André Langer, Technische Universität Chemnitz


Ablauf

Session 1.1 – Knowledge and Service Management (09:00 – 10:30)

Natanael Arndt; Toralf Kirsten; André Langer; Michael Martin; Thomas Riechert; Leander Seige;
Begrüßung und Impulse Talk

Sebastian TrampRoy Meissner; Marcus Kastner
A mapping approach for configuration management tools to close the gap between two worlds and to regain trust

Natanael Arndt; Norman Radtke
A Method for Distributed and Collaborative Curation of RDF Datasets Utilizing the Quit Stack

Jörg Unbehauen; Michael Martin
SPARQL Update queries over R2RML mapped data sources

Kaffeepause

Session 1.2 – Modelle / Models (11:00 – 12:30)

Jan-Patrick Weiß; Jens Rauch; Jens Hüsers; Jan-David Liebe; Frank Teuteberg; Ursula Hübner
Entwicklung eines Datenmodells für ein umfassendes Forschungsdatenmanagement zur flexiblen Analyse longitudinaler Daten

Thomas Riechert; Edgard Marx
Anwendung des Heloise Common Research Modells in den Digital Humanities und Vorstellung des Projektes Professorale Karrieremuster der Frühen Neuzeit

Toralf Kirsten; Alexander Kiel; Jonas Wagner; Mathias Rühle; Markus Löffler
Selecting, Packaging, and Granting Access for Sharing Study Data

Mittagspause

Session 2.1 – Search and Discovery Applications (14:00 – 15:30)

André Langer; Michael Krug; Luis Moreno; Martin Gaedke
Utilizing Linked Data Structures for Social-aware Search Applications

Konrad Abicht; Georges Alkhouri; Natanael Arndt; Roy Meissner; Michael Martin
CubeViz.js: A Lightweight Framework for Discovering and Visualizing RDF Data Cubes

Andreas Varwig; Friedemann Kammler; Oliver Thomas
Smarte Datenintegration durch Benchmarking-as-a-Service – Vorschlag eines Vorgehensmodells zur Entwicklung eines unternehmensübergreifenden Informationssystems mittels Data Envelopment Analysis

Konrad Abicht; Simeon Ackermann; Michael Martin
Discover Barrier-free Accessible Locations with the Location Navigator

Kaffeepause

Session 2.2 – Prozesse / Processes (16:00 – 17:30)

Marius Politze; Bernd Decker; Thomas Eifert
pSTAIX – A Process-Aware Architecture to Support Research Processes

Andreas Henkel; Danny Ammon; Kutaiba Saleh
Austausch medizinischer Forschungsdaten auf der Basis von IHE: Motivation, Modell, Erfahrungen

Markus Löffler; Hans Binder; Toralf Kirsten; Frank Meineke
Der Leipzig Health Atlas

Diskussion Was haben Forschungsdatenmanagement und Linked Enterprise Data Services gemeinsam?
Services · Prozesse · Informationssysteme · Linking · Datenqualität · Provenance

 

Programmkomitee

Alessandro Adamou Knowledge Media Institute, The Open University
Jose María Alvarez Rodríguez Carlos III University of Madrid
Charalampos Bratsas Open Knowledge Greece & Mathematics Department of Aristotle University
Volha Bryl Springer Nature
Paul Buitelaar Insight – National University of Ireland, Galway
Pierre-Antoine Champin LIRIS
Ioana-Georgiana Ciuciu Babes-Bolyai University, Cluj-Napoca
Roberta Cuel University of Trento
Aba-Sah Dadzie Knowledge Media Institute, The Open University
Claudia d’Amato University of Bari
Florian Daniel Politecnico di Milano
Brian Davis Insight Centre for Data Analytics, Galway
Jeremy Debattista University of Bonn
Christian Dirschl Wolters Kluwer Germany
Mauro Dragoni Fondazione Bruno Kessler – FBK-IRST
Ingo Feinerer University of Applied Sciences Wiener Neustadt
Javier D. Fernández Vienna University of Economics and Business
José María García University of Seville
Juan Miguel Gomez Universidad Carlos III de Madrid
Jose Manuel Gomez-Perez Expert System
Michael Granitzer University of Passau
Benjamin Heitmann RWTH Aachen University, Database and Information Systems Group (i5)
Katja Hose Aalborg University
Valentina Janev The Mihajlo Pupin Institute
Sabrina Kirrane Vienna University of Economics and Business – WU Wien
Magnus Knuth Hasso Plattner Institute, University of Potsdam
Dimitris Kontokostas University of Leipzig
Jose Emilio Labra Gayo Universidad de Oviedo
Joerg Laessig University of Applied Sciences Zittau/Görlitz
Isaac Lera UIB
Steffen Lohmann Fraunhofer IAIS
Sandra Lovren?i? University of Zagreb, Faculty of organization and informatics Varazdin, Pavlinska 2, HR-42000 Varazdin, Croatia
John P. Mccrae National University of Ireland, Galway
Roy Meissner Institute of Applied Informatics
Andras Micsik SZTAKI
Dmitry Mouromtsev NRU ITMO, Russia
Markus Nentwig University of Leipzig
Axel-Cyrille Ngonga Ngomo University of Leipzig
Lyndon Nixon MODUL Technology GmbH
Andrea Giovanni Nuzzolese STLab, ISTC-CNR
Tassilo Pellegrini University of Applied Sciences St. Pölten
Thomas Riechert Leipzig University of Applied Sciences
Anisa Rula University of Milano-Bicocca
Felix Sasaki W3C
Bernhard Schandl mySugr GmbH
Pavel Shvaiko Informatica Trentina
Nadine Steinmetz TU Ilmenau
Holger Stenzhorn Saarland University Hospital
Simon Steyskal Siemens AG Austria
Mari Carmen Suárez-Figueroa Universidad Politécnica de Madrid
Jürgen Umbrich Vienna University of Economy and Business (WU)
Joerg Unbehauen University of Leipzig
Maria Esther Vidal Universidad Simon Bolivar, Dept. Computer Science
Joerg Waitelonis Hasso-Plattner-Institute Potsdam
Ulli Waltinger Siemens AG – Corporate Technology
Krzysztof Wecel Poznan University of Economics
Wolfram Wöß Institute for Application Oriented Knowledge Processing, Johannes Kepler University Linz, Austria
Eva Zangerle Databases and Information Systems, Department of Computer Science, University of Innsbruck
Amrapali Zaveri Maastricht University

Kontakt

Bei Fragen zum Workshop besteht jederzeit eine Kontaktmöglichkeit via

ledsplay17@informatik.uni-leipzig.de

Unterstützt von