WS38 Migration und Medien

Informative und integrative Wirkung digitaler Medien auf Migration

Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran. Mittlerweile haben immer mehr Entwicklungs- und Schwellenländer einen vereinfachten Zugang zur digitalen Kommunikation. Damit sind Chancen, aber auch Herausforderung für eine Gesellschaft verbunden. Als Vorbereitung auf den Workshop können Internet-, Bücher-, Zeitschriften-, Zeitungs-, Radio- und Fernsehbeiträge ausgewertet werden. Zusätzlich können Interviews mit Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund über ihre Mediennutzung geführt werden. Der Workshop deckt folgende Schwerpunkte (aber nicht ausschließlich) ab: • Zusammenhang zwischen Globalisierung, Digitalisierung und Migration Migrationsformen, -ursachen und -zahlen, Einfluss digitaler Revolution auf Globalisierung und Migration, Globalisierung und sozioökonomische Ungleichheit

  • Aktuelle Migrationsbewegung und ihre Relevanz ggf. unter Berücksichtigung historischer und politischer Aspekte Relevanz digitaler Medien in der Flüchtlingskrise im Hinblick auf Digital Media Studies
  • Nutzung digitaler Medien durch Flüchtlinge und Migranten Studien zur weltweiten Mediennutzung heute und in Zukunft, Analyse heutiger Low-Budget-Medienhersteller, Rolle und Einfluss sozialer Medien wie Facebook und Twitter beim Arabischen Frühling, Digital Refugees Konzept, Mediennutzung und -bedeutung in den Herkunftsländern der Flüchtlinge, Nutzung digitaler Tools auf der Flucht, Nutzung digitaler Medien durch Flüchtlinge in Deutschland
  • Medienreaktionen auf die Flüchtlingskrise Darstellung der Flüchtlings- und Migrationsbewegung in den Medien, Unterschiede zwischen traditionellen und neuen Medien, soziale Medien zwischen Pressefreiheit und Hassreden, Einfluss der Aktivitäten auf Online-Plattformen auf das Geschehen in der Offline-Welt, Rolle der Medien bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung
  • Digitale Medien – Fluch oder Segen? Diese und weitere Schwerpunkte sollen durch Kurzvorträge intensiv, aber auch themenübergreifend behandelt werden.

Die Teilnehmer sollen dabei durchgehend durch offene Diskussionsrunden, Poster-Herstellung, etc. aktiv eingebunden werden. Viele praktische Beispiele und konkrete Anwendungen sollen diskutiert werden. Zum Abschluss wird ein gemeinsames Verständnis erarbeitet, inwieweit vorgestellte Inhalte miteinander zusammenhängen.

Der Workshop richtet sich an ein breites und interdisziplinäres Publikum. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Sowohl Nachwuchswissenschaftler aus z.B. den Bereichen der Medien, Informatik, Sozialwissenschaften, u.v.a. als auch Studenten und Interessenten aus der Industrie und Praxis sollen eine Plattform zum Austausch erhalten.

Organisation

M.Sc./M.A. Roksolana Pleshkanovska, Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik – Managementinformationssysteme, Otto-von-Guerike Universität Magdeburg
Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans-Knud Arndt, Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik – Managementinformationssysteme, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Termine

  • Einreichung von Beiträgen: bis 30.04.2017
  • Entscheidung über die Annahme: bis 15.05.2017
  • Einreichung der druckfähigen Version: bis 30.06.2017
  • Workshop: tba

Informationen zur Einreichung

  • Beiträge in deutscher oder englischer Sprache
  • Lang-Paper: 8 – 12 Seiten
  • Kurz-Paper: 4 – 6 Seiten
  • Es sind die LNI-Formatvorlagen der GI zu verwenden.
  • Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung zur INFORMATIK 2017 erforderlich.

Call for Papers

Bitte beachten Sie, dass Workshop-Beiträge nur in dem von der GI vorgesehenen Format eingereicht werden können. Die Beiträge zum Workshop müssen über das Conftool-System der Informatik 2017 eingereicht werden. Nähere Informationen hierzu finden sich auf https://informatik2017.de